Bau eines Escapewürfels
Haftungsausschluss: Die folgenden Materialien wurden zwar sorgfältig ausgearbeitet, können aber selbstverständlich noch Fehler enthalten! Bitte überprüft sämtliche Schaltungen, Programme, Arbeitsschritte selbst erneut auf Richtigkeit! Für eventuell aus der Arbeit mit diesen Tutorialmaterialien resultierenden Schäden übernehmen wir keinerlei Haftung!

Ein Escapewürfel entsteht in mehreren Etappen:
- Erstellen der Platine mit den elektronischen Komponenten
- Programmierung des Würfels
- Erstellen des Würfels
- Zusammenfügen aller Komponenten
- Konzeption des Rätsels
- Gestaltung des Würfels und sonstiger benötigter Rätselbestandteile
Schritt 1: Von den Grundlagen der Elektronik und deren Programmierung bis hin zur Platine

Für diesen Teil werden benötigt:
- ein Breadboard und Breadboardkabel
- ein Arduino Nano (oder ein dazu kompatibler Mikrcontroller)
- ein passendes USB-Kabel
- ein PC, Laptop, o.ä. und für später eine Powerbank
- drei farbige LED mit passenden Vorwiderständen für den 5V-Betrieb
- ein Beschleunigungssensor ADXL-345
- eine Lochrasterplatine für die finale Realisation der Schaltung
- eine Lötstation, Lötzinn,…
Damit kann es losgehen:
Schritt 2: Die eigentliche Programmierung des Würfels
Schritte 3 und 4: Erstellen des Würfels / Zusammenfügen der Komponenten

Prinzipiell kann man die fertige Platine in jeden Kasten, Karton, o.ä. verbauen.
Wer einen Lasercutter zur Verfügung hat, kann auch gerne auf die Dateien unten zurückgreifen. Neben den Schnittmustern im dxf-Format befindet sich dort auch eine stl-Datei, mit der mit einem 3D-Drucker Befestigungsecken für die Verschraubung des Deckels ausgedruckt werden können. Hier müssen noch kleine M3-Muttern eingesetzt werden, in die entsprechende Schrauben greifen können.
Downloadlink Lasercutterdatei: Escapebox_v5.dxf
Downloadlink 3D-Druckdatei Befestugungsecken: Ecke_JIA_neu_klein-Body.stl
Schritte 5 und 6: Erstellen des Rätsels und Gestalten des Würfels

Und jetzt ist eure Kreativität gefragt!
Kleines Beispiel: Bei den Würfeln rechts im Bild wurden „Bordkarten“ im Escaperoom versteckt. Wenn alle beieinander sind, kann man sie chronologisch sortieren und die Reise durch Drehen des Würfels richtig nachvollziehen. Und schon wird der Code vom Würfel freigegeben!