Weihnachtszeit im ursuLabor!

Das ursuLabor geht mit zwei Workshops in die Weihnachtszeit und freut sich auf euch!

Für die Klassen 5 bis 9 öffnet die Weihnachtswerkstatt ihre Tore. Wir wollen mal schauen, was dabei rauskommt, wenn wir Weihnachtsschmuck mit etwas Elektronik würzen. Kleiner Spoiler: Es wird nicht zu knapp blinken und leuchten 😉

Außerdem möchten wir eines unserer Herzensanliegen noch in diesem Jahr angehen. Und zwar möchten wir unseren Umgang mit Energie an der Ursulinenschule hinterfragen und eine sehr ambitionierte Zielsetzung verfolgen: Die Schule soll sich Schritt für Schritt zu einer möglichst klimaneutralen Schule entwickeln. Der Auftaktworkshop richtet sich an alle Schüler:innen ab Klasse 8 und orientiert sich am Projekt „Schools for Earth“ von Greenpeace.

Hier geht es zu den ausführlichen Beschreibungen der Workshops:

Weihnachtsschmuck trifft ElektronikKlassen 5 bis 9
Unsere Schule für das Klimaab Klasse 8

Die Workshops beginnen jeweils um 14:05 Uhr und enden um 15:35 Uhr, d.h. sie liegen in der 8. und 9. Stunde. Die Mittagspause in der 7. Stunde kann entweder auf dem Schulhof oder in Raum H1.6 in der Physik verbracht werden, wobei ihr bitte selbst für euer Essen und Getränke sorgt.

Wir haben Hygienekonzepte, Raum- und Organisationsstrukturen, digitale Zusatzangebote, … im letzten Schuljahr umgedacht und neu ausgearbeitet, so dass wir trotz Pandemieunwägbarkeiten zu unseren Grundideen zurückkehren konnten: Ihr findet Raum und Unterstützung für eure Ideen, die wir gemeinsam und mit Freude angehen wollen. Deshalb sind neben den Workshops demnächst auch wieder die Laborräume für eigene Projekte geöffnet und stehen euch mit ihren Möglichkeiten zur Verfügung. Kommt dazu einfach zur 8. Stunde (14:05 Uhr) zu Raum H1.3 in der Physik.



Wie meldet man sich zu den Workshops an?

Vor dem Projektraum H1.4 in der Physik steht ab Dienstag, 15. November ein großer Briefkasten, bei dem auch die Anmeldezettel ausliegen (ansonsten hier als PDF). Du füllst das Formular vollständig aus, lässt ein Elternteil unterschreiben und wirfst ihn bis Freitag, 18.11.22, in den Briefkasten ein. Alternativ kannst du den unterschriebenen Zettel einscannen und im ursuLabor-Moodle-Kurs als Datei im entsprechenden Abgabebereich hochladen. Das geht sogar bis Samstag, 19.11.22. (Solltest du noch nicht in diesem Kurs eingeschrieben sein, dann kannst du das selbstständig tun. Logge dich dazu bei Moodle ein und klicke auf „Startseite“. Wähle ganz unten „Alle Kurse“ und gib in der dann geöffneten Suchmaske „ursuLabor“ ins Suchfeld ein. Klicke den Kurs an und gib den Sebsteinschreibeschlüssel ein. Er lautet: ursuLabor2019! Nach anschließendem Klick auf „Einschreiben“ bist du Mitglied des Kurses.)

Wir hoffen, dass wir alle Wünsche erfüllen können, müssen aber leider bei zu vielen Anmeldungen für einen Workshop losen. Ob die Anmeldung erfolgreich war, erfährst du am Sonntag, 20.11.22, über die im ursuLabor-Kurs bei Moodle einzusehenden Listen bzw. über eine Moodlemitteilung. Achtung: Die Workshops beginnen direkt am dann folgenden Dienstag, also nur zwei Tage nach der Rückmeldung!



Der Zeitplan nochmal im Überblick:

wann? was?
Montag, 14.11.22 Ausschreibung neuer Workshops, Beginn Anmeldezeitraum
Dienstag, 15.11.22 kein freier Laborbetrieb (Grund: Nachholtermine ausgefallener Workshops)
Freitag, 18.11.22, 13:30 Uhr Frist für die Workshopanmeldungen in Papierform
Samstag, 19.11.22 Frist für die Workshopanmeldungen digital bei Moodle
Sonntag, 20.11.22 Rückmeldung zu den Workshopanmeldungen als Moodle-Mitteilung
Dienstag, 22.11.22 1. Workshoptag und offener Laborbetrieb
Dienstag, 29.11.22 2. Workshoptag und offener Laborbetrieb
Dienstag, 06.12.22 3. Workshoptag und offener Laborbetrieb
Dienstag, 13.12.22 4. Workshoptag und offener Laborbetrieb
Dienstag, 20.12.22 kein ursuLabor (Grund: Weihnachtsputz in allen Labor- und Sammlungsräumen)
Samstag, 31.12.22 ein tolles ursuLabor-Kalenderjahr 2022 wird dezentral (nicht in der Schule 😉 ) mit großem Feuerwerk gefeiert