Mit Robotern, Heilkräutern und Insekten in den Herbst!
Das ursuLabor geht mit drei Workshops in die Herbstzeit und freut sich auf euch!
Die Anmeldungen dazu erfolgen noch vor den Herbstferien, die Workshops starten dann unmittelbar nach den Herbstferien.
Die Klassen 6 und 7 können sich in die faszinierende Welt der Kräuterheilkunde und Naturmedizin begeben: Im Workshop „Klostermedizin“ nutzt ihr das jahrhundertealte Wissen der mittelalterlichen Klöster zur Erstellung eigener Heiltees und Salben.
Für die Schüler:innen ab Klasse 7 beginnen wir eine Workshopreihe, mit der wir Teil des Projektes „KInescta“ (https://kinsecta.org) werden wollen. „KI“ steht für „Künstliche Intelligenz“ und im restlichen Begriff steckt das Wort „Insekten“ drin. Viele Insekten sind gefährdet und ihre Anzahl ist dramatisch gesunken. Gezielte Schutzmaßnahmen sind nur möglich und können in ihrer Wirkung auch nur überprüft werden, wenn man viel über die Verbreitung bestimmter Arten und die Anzahl ihrer Exemplare weiß. Unter dem Slogan „Jedes Insekt zählt“ hat es sich das Projekt KInsecta zur Aufgabe gemacht, an möglichst vielen Stellen in Deutschland Zählstationen für Insekten zu betreiben. Dabei werden die Insekten aber nicht nur gezählt, sondern mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wird auch ihre Art bestimmt. In einer großen Datenbank sammelt sich so ein guter Überblick, der sinnvolle Maßnahmen möglich macht. Wir möchten für unsere Schule eine solche Zählstation bauen und zur Erfassung vieler Daten beitragen. Bevor es aber technisch wird (ab zweitem Baustein), möchten wir uns mit euch in einem ersten Baustein in das Themenfeld des Klima- und Insektenschutzes inhaltlich einarbeiten.
Der Robotik-Workshop „Asuro-Roboter Modul 2“ richtet sich an Schüler:innen, die schon am ersten Modul vor den Sommerferien teilgenommen haben. Euer Roboter erhält den letzten Feinschliff und wir beginnen damit, ihn Schritt für Schritt so zu programmieren, dass er immer komplexere Aufgaben bewältigen kann. Damit das zeitlich erreicht werden kann, könnt ihr gerne schon an zwei Dienstagen vor den Herbstferien (19.09.23 und 26.09.23) ins Labor kommen. Das sind freiwillige Termine, die für die letzten Lötarbeiten und die weitere Montage gedacht sind. Man darf aber auch am zweiten Modul teilnehmen, wenn der Roboter noch nicht fertig ist!
Hier geht es zu den ausführlichen Beschreibungen der Workshops (freigeschaltet ab Montag, 18. September):
Klostermedizin | Klassen 6 und 7 |
„KInescta“, Baustein 1: Klima- und Insektenschutz | ab Klasse 7 |
Asuro-Roboter Modul 2 | ab Klasse 8 (Voraussetzung: Teilnahme am Asuro-Roboter Modul 1) |
Die Workshops beginnen jeweils um 14:05 Uhr und enden um 15:35 Uhr, d.h. sie liegen in der 8. und 9. Stunde. Die Mittagspause in der 7. Stunde kann entweder auf dem Schulhof oder in Raum H1.1 in der Physik (Hörsaal) verbracht werden, wobei ihr bitte selbst für euer Essen und Getränke sorgt.
Wir haben Hygienekonzepte, Raum- und Organisationsstrukturen, digitale Zusatzangebote, … im letzten Schuljahr umgedacht und neu ausgearbeitet, so dass wir nach der Pandemiezeit zu unseren Grundideen zurückkehren konnten: Ihr findet Raum und Unterstützung für eure Ideen, die wir gemeinsam und mit Freude angehen wollen. Deshalb sind neben den Workshops auch wieder die Laborräume (aktuell noch mit Ausnahme der Chemie; das wird sich mit Beginn der Facharbeiten aber wieder ändern) für eigene Projekte geöffnet und stehen euch mit ihren Möglichkeiten zur Verfügung. Kommt dazu einfach zur 8. Stunde (14:05 Uhr) zu Raum H1.3 in der Physik.
Wie meldet man sich zu den Workshops an?
Vor dem Projektraum H1.4 in der Physik steht ab Montag, 18. September ein großer Briefkasten, bei dem auch die Anmeldezettel ausliegen (ansonsten hier als PDF). Du füllst das Formular vollständig aus, lässt ein Elternteil unterschreiben und wirfst ihn bis Freitag, 22. September, Ende der 6. Stunde, in den Briefkasten ein. Alternativ kannst du den unterschriebenen Zettel einscannen und im ursuLabor-Moodle-Kurs als Datei im entsprechenden Abgabebereich hochladen. Das geht sogar bis Samstag, 23. September. (Solltest du noch nicht in diesem Kurs eingeschrieben sein, dann kannst du das selbstständig tun. Logge dich dazu bei Moodle ein und klicke auf „Startseite“. Wähle ganz unten „Alle Kurse“ und gib in der dann geöffneten Suchmaske „ursuLabor“ ins Suchfeld ein. Klicke den Kurs an und gib den Selbsteinschreibeschlüssel ein. Er lautet: ursuLabor2019! Nach anschließendem Klick auf „Einschreiben“ bist du Mitglied des Kurses.)
Wir hoffen, dass wir alle Wünsche erfüllen können, müssen aber leider bei zu vielen Anmeldungen für einen Workshop losen. Ob die Anmeldung erfolgreich war, erfährst du am Montag, 25. September, über eine Moodlemitteilung. Achtung: Die Workshops beginnen direkt am ersten Dienstag nach den Herbstferien, also am 17. Oktober!
Der Zeitplan nochmal im Überblick:
wann? | was? |
---|---|
Montag, 18.09.23 | Ausschreibung neuer Workshops, Beginn Anmeldezeitraum |
Dienstag, 19.09.23 | Asuro-Modul 1: freies Angebot zum Weiterbau |
Freitag, 22.09.23, 13:30 Uhr | Frist für die Workshopanmeldungen in Papierform |
Samstag, 23.09.23 | Frist für die Workshopanmeldungen digital bei Moodle |
Montag, 25.09.23 | Rückmeldung zu den Workshopanmeldungen als Moodle-Mitteilung | Dienstag, 26.09.23 | Asuro-Modul 1: freies Angebot zum Weiterbau | Montag, 02.10.23 bis Freitag, 13.10.23 |
Herbstferien |
Dienstag, 17.10.23 | 1. Workshoptag und offener Laborbetrieb (ohne Chemie) |
Dienstag, 24.10.23 | 2. Workshoptag und offener Laborbetrieb (ohne Chemie) |
Dienstag, 31.10.23 | 3. Workshoptag und offener Laborbetrieb (ohne Chemie) |
Dienstag, 07.11.23 | 4. Workshoptag (kein offener Laborbetrieb wegen MINT-Austausch München) |
Montag, 13.11.23 | Ausschreibung neuer Workshops |
Dienstag, 14.11.23 | offener Laborbetrieb mit Chemie |
Dienstag, 21.11.23 | Start der neuen Workshopreihe und offener Laborbetrieb mit Chemie |